Rote Listen sind wissenschaftlich fundierte Fachgutachten, die den Gefährdungsstatus wild lebender Tier-, Pflanzen- und Pilzarten in Deutschland bewerten. Sie erfassen sowohl die aktuelle Bestandssituation als auch längerfristige Trends in der Bestandsentwicklung. Damit dienen sie nicht nur als zentrale Grundlage für Naturschutzmaßnahmen, sondern auch als Frühwarnsystem für den Rückgang der biologischen Vielfalt. Zugleich liefern sie wichtige Daten für umweltrelevante Planungen und gesetzliche Prüfverfahren. Die Erstellung erfolgt nach einheitlichen, nachvollziehbaren Kriterien und in enger Zusammenarbeit mit Fachautor:innen aus Wissenschaft und Praxis.