Erfolgreiche Klage für den Fischotter in Bayern: Deutsche Umwelthilfe stoppt Abschuss in Oberfranken

München, 30.6.2025: Der bedrohte Fischotter darf in Oberfranken weiterhin nicht im vereinfachten Verfahren getötet werden. Das hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) heute im Eilverfahren zur Beschwerde der Deutschen Umwelthilfe (DUH) entschieden. Dazu sagt Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: „Die Entscheidung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs ist ein wichtiger Erfolg für den Schutz des Fischotters in Oberfranken und sendet ein klares Signal für den notwendigen strengen Artenschutz in Deutschland. Mit unserem Eilantrag haben wir den geplanten Abschuss, vor dem auch Jungtiere und tragende Weibchen nicht sicher gewesen wären, erfolgreich gestoppt. Das ist ein wichtiger Schritt zum Schutz des stark bedrohten Fischotters. Der Konflikt [...]

2025-06-30T16:04:22+02:0030. Juni 2025|

Wenn das Wohngebiet an den Stall rückt – wie Landwirte ihre Rechte in der Bauleitplanung sichern

Landwirtschaftliche Betriebe im Außenbereich geraten durch baurechtliche Entwicklungen zunehmend unter Anpassungsdruck. Denn die steigende Nachfrage nach Wohnraum veranlasst Kommunen dazu, in ihrer Bauleitplanung verstärkt auch die bislang landwirtschaftlich geprägten Ortsränder im Außenbereich ins Visier zu nehmen. Diese Entwicklung kann für die dort ansässigen landwirtschaftlichen Betriebe und ihre Lagerhallen, Maschinen- oder Verarbeitungsanlagen erhebliche Folgen haben, etwa durch Nutzungskonflikte infolge von Lärm- und Geruchsemissionen. Dieser Beitrag beleuchtet, welche rechtlichen Möglichkeiten landwirtschaftliche Betriebe gegen eine heranrückende Wohnbebauung und im Rahmen einer Bauleitplanung zur Verfügung stehen – und welche Rolle dabei die konkreten Entwicklungsperspektiven des Betriebs spielen.   I. Privilegierung auch für Nebenerwerbsbetriebe Nach [...]

2025-07-01T10:12:46+02:0030. Juni 2025|

Am 04.07.25: Fortsetzung der dreiteiligen Online-Seminarreihe des BUND Thüringen „Ehrenamt und Umweltrecht“ mit unserem Rechtsanwalt Dr. Eric Weiser-Saulin

Bereits am 09. Mai 2025 lud der BUND Thüringen alle Aktiven aus dem Bereich Ehrenamt, Kartierungen und Landschaftsschutz zum ersten Teil der dreiteiligen Online-Seminarreihe „Ehrenamt und Umweltrecht“ mit Rechtsanwalt Dr. Eric Weiser-Saulin ein. Die Fortsetzung der Online-Seminarreihe findet am 04. Juli 2025 statt. „Ehrenamt und Umweltrecht“ – Teil II“ Termin: Freitag, 04. Juli 2025 Uhrzeit: 19:00 bis 21:00 Uhr Ort: Online via Zoom Die Themen der Veranstaltung: Betreten der freien Natur –Fragen zum Vortrag vom letzten Seminar Eingriffe in die Natur, die sofortiges Handeln: was tun, Zuständigkeiten, Hierarchieketten Einwirkmöglichkeiten bei verschiedenen Abbauverfahren und vorgeschalteter Raumordnungsverfahren Weiße Flächen im LEP, in [...]

2025-06-24T11:51:23+02:0024. Juni 2025|

Klagebegründung gegen den Planfeststellungsabschnitt C 2 des SuedOstLink eingereicht

Die Stadt Marktredwitz, vertreten durch die Kanzlei Baumann Rechtsanwälte PartG mbB, wendet sich mit ihrer Klage gegen den Planfeststellungsbeschluss der Bundesnetzagentur vom 13. Februar 2025 für den Abschnitt C2 der SuedOstLink-Stromleitung. Diese Stromtrasse soll als Erdkabel von Nordostdeutschland nach Bayern verlaufen. Zuvor hatte die Stadt Marktredwitz bereits gegen die zugrunde liegende Bundesfachplanungsentscheidung vom 18. Dezember 2019 Klage erhoben, wurde vom Bundesverwaltungsgericht aber auf das spätere Planfeststellungsverfahren verwiesen. In ihrer am 23.06.2025 vorgelegten Klagebegründung begehrt die Stadt Marktredwitz eine umfassende gerichtliche Überprüfung sowohl der Bundesfachplanungsentscheidung als auch des daran anknüpfenden Planfeststellungsbeschlusses. Sie sieht in beiden Planungsstufen erhebliche formelle und materielle Mängel. [...]

2025-06-25T09:57:01+02:0024. Juni 2025|

BAUMANN Rechtsanwälte bei der Climate Clinic: Input zur Rolle der Klimaklagen

Am vergangenen Samstag, den 14. Juni 2025, nahm unsere Rechtsanwältin Lisa Marie Hörtzsch am Jahrestreffen der Climate Clinic e.V. in Berlin teil und leistete im Rahmen eines fachlichen Input-Vortrages einen Beitrag zum Thema Klimaklagen als Instrument des Umweltrechtsschutzes. Die Veranstaltung stand unter dem Titel „Unsere natürliche Lebensgrundlage schützen – verschiedene Rechtsinstrumente im Vergleich“ und widmete sich unter anderem den Potenzialen und Grenzen rechtlicher Mittel wie Politikplanungsgesetzen, Rechten der Natur und strategischer Prozessführung zum Schutz ökologischer Lebensgrundlagen. Die Climate Clinic e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der juristische Fachkompetenz und zivilgesellschaftliches Engagement im Umwelt- und Klimaschutz zusammenbringt. JuristInnen und angehende JuristInnen führen [...]

2025-06-19T10:46:33+02:0019. Juni 2025|

Nachtfahrverbote für Mähroboter

Nachtfahr- oder Nachtflugverbote kennen wir aus unserer Beratungspraxis. Sie sind in der Regel ein Instrument, um immissionsschutzrechtliche Lärmgrenzwerte während der besonders sensiblen Nachtzeiten einzuhalten. Eine gänzlich andere Schutzrichtung hat das Nachtfahrverbot für Mähroboter, das verschiedene Kommunen und Landkreise in jüngerer Zeit erlassen haben: Es gründet sich auf arten-schutzrechtliche Verbotstatbestände. Denn Mähroboter stellen eine erhebliche Gefahr für den Europäischen Igel (Erinaceus europaeus) und andere kleine Wirbeltiere dar. Die Geräte arbeiten autonom, sehr geräuscharm und oft nachts – genau zu jener Zeit, in der Igel aktiv auf Nahrungssuche sind. Bei Gefahr rollen sich Igel ein, statt zu fliehen. Viele derzeit handelsübliche Mähroboter [...]

2025-06-17T10:22:37+02:0015. Juni 2025|

#ReadySetRun – Team BAUMANN auch 2025 wieder vorne mit bei WUE2RUN dabei!

Ob auf der Strecke oder im Büro – Zusammenhalt bringt uns weiter. Unter diesem Motto war Team BAUMANN auch 2025 wieder beim Firmenlauf WUE2RUN am 05. Juni in  Würzburg dabei. Was im Alltag unsere Mandate trägt, zeigt sich auch beim gemeinsamen Laufen: Teamgeist, Ausdauer und das gute Gefühl, sich gemeinsam für ein Ziel zu bewegen! Die Strecke mit einer Distanz von 7,4 km startete auf dem Sportgelände der Turngemeinschaft Würzburg an der Feggrube. Von dort aus führte die Laufstrecke zunächst entlang des Mains bis zur Alten Mainbrücke, dann über die andere Mainseite weiter zur Konrad-Adenauer-Brücke und schließlich zurück zum Ausgangspunkt [...]

2025-06-06T10:33:40+02:005. Juni 2025|
Nach oben