Neues (?) – eher bislang wenig Bekanntes – aus dem recht gut versteckten § 246 Abs. 8 ff. BauGB – Sonderregelungen für Flüchtlingsunterkünfte

Schaut man sich momentan die Medien an, steht in vielen Orten die Errichtung von Flüchtlingsunterkünften im Raum. Aufgrund weiter steigender Flüchtlingszahlen und weiterhin mangelnder Unterbringungsmöglichkeiten kommt dem Thema eine weitreichende Brisanz zu. Hierbei stehen sich verschiedene Interessen gegenüber, die teilweise recht schwierig miteinander zu vereinbaren erscheinen. So stehen die Interessen der Flüchtlinge, eine Unterkunft zu haben, oftmals den Interessen der Gemeinden, die möglicherweise anderweitige Planungen für das in Frage kommende Areal haben, sowie den Interessen der Nachbarn gegenüber.   Hier lohnt es sich, einen Blick ins Gesetz zu werfen und sich die Hintergründe der rechtlichen Regelungen vor Augen zu führen: [...]

2024-12-02T14:14:42+01:0030. November 2024|

Ohrfeige für die Bundesrepublik Deutschland: EuGH stellt systematische Verletzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie wegen unzureichendem Schutz von Mähwiesen fest

Mit Urteil vom heutigen Tage hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) festgestellt, dass die Bundesrepublik Deutschland dadurch gegen ihre Verpflichtungen aus Art. 6 Abs. 2 der FFH-Richtlinie verstoßen hat, dass sie es allgemein und strukturell versäumt hat, geeignete Maßnahmen zur Vermeidung einer Verschlechterung der durch das Natura‑2000-Netz geschützten Lebensraumtypen 6510 (Magere Flachland-Mähwiesen) und 6520 (Berg-Mähwiesen) in den dafür ausgewiesenen Gebieten (sog. FFH-Gebieten) zu treffen (Urteil vom 14.11.2024, C-47/23, die vollständige Entscheidung finden Sie hier). Die Kommission hat die mit Spannung erwartete Entscheidung durch ein Vertragsverletzungsverfahren ins Rollen gebracht, nachdem sie aus Umweltverbandskreisen (insbesondere seitens des NABU e.V., der hierzu eine umfängliche [...]

2024-11-16T07:41:46+01:0014. November 2024|

Weiterer Erfolg für Natur- und Artenschutz: Gericht stoppt Biberabschuss im Oberallgäu

Das Verwaltungsgericht Augsburg hat am 8. November 2024 einem Eilantrag gegen die Allgemeinverfügung des Landratsamts Oberallgäu zum Abschuss von Bibern stattgegeben. Nach einer Beschwerde des Bundes für Naturschutz (BUND) wurde die geplante Entnahme von Bibern in bestimmten Gebieten des Oberallgäus gerichtlich gestoppt. Das Gericht begründete seine Entscheidung damit, dass die geplante Maßnahme nicht den gesetzlichen Anforderungen entspreche und dass die Notwendigkeit der Tötung von Bibern als ultima ratio nicht ausreichend belegt sei. Unser Rechtsanwalt Dr. Eric Weiser-Saulin, welcher den BUND in jenem Verfahren juristisch vertritt, äußert sich verwundert über die bisherige Handhabung des Landratsamtes: „Die vom Landratsamt übermittelte Behördenakte zeigt [...]

2024-11-13T14:22:40+01:0011. November 2024|

ISW Online-Seminar am 12.11./13.11.24: Rechtsanwalt Thomas Jäger als Referent für Bauplanungsrecht und Wärmeplanung

Der Umschwung zu einer klimafreundlichen Wärmeversorgung fordert Kommunen und die Bauleitplanung jetzt heraus! Im Zentrum steht das am 17. November 2023 verabschiedete Wärmeplanungsgesetz, das erstmals eine flächendeckende und verbindliche Wärmeplanung in Deutschland verankert und die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellt. Mit über 50 % Anteil am gesamten Energieverbrauch und einem hohen Anteil fossiler Energieträger birgt die Wärmeversorgung enorme Chancen für die Reduktion von CO₂-Emissionen. Durch den konsequenten Ausbau erneuerbarer Energien sowie durch Effizienz- und Einsparmaßnahmen lässt sich dieses Potenzial effektiv nutzen und die Energiewende weiter vorantreiben. Deshalb bietet das Institut für Städtebau und Wohnungswesen (ISW) am 12. und 13. [...]

2024-11-13T14:23:57+01:006. November 2024|

Anforderungen an einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan für die doppelte Nutzung als Solarpark und Biotopfläche (OVG Lüneburg, Beschluss vom 30. April 2024 – 1 MN 161/23, juris)

In vielen Städten und Gemeinden sind Flächen knapp. Der Ausbau erneuerbarer Energien stellt die Kommunen daher vor die Herausforderung, einerseits Energie- und Klimaziele zu verfolgen und andererseits flächenschonend zu planen. Eine Möglichkeit, Erneuerbare-Energien-Anlagen platzsparend zu realisieren, besteht in der Doppelnutzung von Flächen. In einigen Fällen gelingt dies ohne größere Schwierigkeiten. So können beispielsweise Wohn- oder Gewerbeimmobilien im Rahmen der Bauleitplanung zur Nutzung der Dachflächen mit PV-Anlagen verpflichtet werden (§ 9 Abs. 1 Nr. 23 b BauGB). Ebenso können Flächen unterhalb von Windkraftanlagen weiterhin uneingeschränkt landwirtschaftlich genutzt werden, wenn im Bebauungsplan Flächen für die Landwirtschaft festgesetzt sind und innerhalb bestimmter Baugrenzen [...]

2024-11-13T14:20:44+01:001. November 2024|
Nach oben