Verwaltungsgericht München stoppt Infrastrukturmaßnahme zur Kührointalm

Im Nachgang zu der mündlichen Verhandlung vor dem Verwaltungsgericht München über die Klage des Bund Naturschutz in Bayern e.V., vertreten durch die Kanzlei Baumann Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, gegen das Infrastrukturprojekt der Gemeinde Ramsau im Nationalpark Berchtesgaden, hat das Verwaltungsgericht München dem gleichzeitig eingereichten Eilantrag des Bund Naturschutz stattgegeben und die aufschiebende Wirkung der Klage wiederhergestellt. Die schriftliche Begründung des Beschlusses liegt noch nicht vor. Das Landratsamt Berchtesgadener Land hat der Gemeinde Ramsau in einem Plangenehmigungsbescheid die Verlegung einer Trinkwasserleitung, einer Abwasserleitung und einer Strom-, Telekommunikations- und Breitbandleitung genehmigt. Die 7 km lange Leitungstrasse verläuft durch den Nationalpark Berchtesgaden und gleichzeitig durch [...]

2025-05-23T10:39:00+02:0023. Mai 2025|

Feedbackbogen zur Online-Konferenz „Auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt“ 2025

Mit diesem Fragebogen helfen Sie uns, Veranstaltungen wie unsere Online-Konferenz "Auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt" am 13. Mai 2025 fortlaufend weiterzuentwickeln und zu verbessern. Zum Ausfüllen benötigen Sie etwa 2 bis 3 Minuten Zeit. Herzlichen Dank für Ihr Interesse und Ihre wertvolle Unterstützung! Ihre Veranstalter Deutscher Städtetag, Universität Trier und Baumann Rechtsanwälte PartG mbB Bitte bewerten Sie die folgenden Fragen auf einer Skala von 1 bis 5 Sternen. ∗∗∗∗∗ sehr zufrieden ∗∗∗∗ zufrieden ∗∗∗ neutral ∗∗ unzufrieden ∗ sehr unzufrieden

2025-05-21T14:56:33+02:0021. Mai 2025|

Anforderungen an die WRRL-Bewirtschaftungsplanung nach der BVerwG-Entscheidung zu einem Maßnahmenprogramm

Das Bundesverwaltungsgericht hat am 06.03.2025 erstmals eine Entscheidung getroffen, die sich unmittelbar mit den Anforderungen an die Bewirtschaftungsplanung nach der Wasserrahmenrichtlinie (RL 2000/60/EG) beschäftigt (BVerwG - Urteil vom 06. März 2025 - 10 C 1.24). Konkret klagte ein Umweltverband gegen ein defizitäres Maßnahmenprogramm (Flussgebietseinheit Ems), um die Ziele der WRRL („guter Zustand“) bezüglich der Nährstoffbelastung (Nitrat) zu erreichen. Der Verband hatte in erster Instanz Erfolg, das OVG Lüneburg verurteilte die Bundesländer Niedersachen und Nordrhein-Westfalen u.a. dazu, dass Maßnahmenprogramm so anzupassen, dass die Ziele hinsichtlich Nitrat (Einhaltung des Schwellenwerts) im Grundwasser schnellstmöglich zu erreichen sind. Die von den beiden Bundesländern beantragte [...]

2025-05-21T16:05:26+02:0015. Mai 2025|

Wir ziehen ein Fazit: Unsere Online-Konferenz „Auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt“ am 13.05.2025 war ein voller Erfolg!

Am 13. Mai 2025 fand wieder die von unserer Kanzlei gemeinsam mit dem Deutschen Städtetag und der Universität Trier veranstaltete Online-Konferenz „Auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt“ statt – mit großem Erfolg. Mit einer starken Mischung aus Praxis, Theorie und juristischen Impulsen konnten wir einen Rahmen schaffen, der dem Weg zur klimaneutralen Stadt nicht nur Struktur gibt, sondern auch echte Hilfestellung für die Praxis liefert. Mit insgesamt 231 Teilnehmenden, die sich gemeinsam mit uns intensiv mit dem Fokusthema: „Kommunale Wärmeplanung – Rechtliche Hürden und praktische Umsetzung des Fernwärmeausbaus und Gasausstiegs“ auseinandergesetzt haben, wurde deutlich: das Interesse ist groß – und [...]

2025-05-22T19:13:34+02:0014. Mai 2025|

Klimapolitik im Fokus: Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung von Rechtsanwalt Dr. Martin Wiesmann

Im Rahmen der Ringvorlesung „Klimaschutz in Zeiten des Wandels – Welche Rolle spielt das Recht?“ der Universität Greifswald, beginnend ab dem 15.04.2025 wird unser Rechtsanwalt Dr.  Martin Wiesmann am 15.07.2025 einen Vortrag zum Thema „Klimaverbandsklagen“ halten. Die Ringvorlesung, organisiert vom Institut für Energie-, Umwelt- und Seerecht (IfEUS), widmet sich juristischen Fragen des Klimaschutzes im nationalen, europäischen und internationalen Kontext. Die internationale Klimapolitik sieht sich angesichts des fortschreitenden Klimawandels und einer sich wandelnden regelbasierten Weltordnung wachsenden Herausforderungen gegenüber. Auf europäischer Ebene zeichnet sich ein Kurswechsel ab: Die bisherige Ausrichtung am EU Green Deal wird zunehmend durch den Clean Industrial Deal ergänzt. [...]

2025-05-28T10:10:09+02:0010. Mai 2025|

Am 09.05.25: Start der dreiteiligen Online-Seminarreihe des BUND Thüringen „Ehrenamt und Umweltrecht“ mit unserem Rechtsanwalt Dr. Eric Weiser-Saulin

Der BUND Thüringen lädt alle Aktiven aus dem Bereich Ehrenamt, Kartierungen und Landschaftsschutz herzlich zum ersten Teil der dreiteiligen Online-Seminarreihe „Ehrenamt und Umweltrecht“ mit Rechtsanwalt Dr. Eric Weiser-Saulin am 09.05.2025 (19:00 bis 21:00 Uhr) ein. „Ehrenamt und Umweltrecht“ – Teil I“ Termin: Freitag, 09. Mai 2025 Uhrzeit: 19:00 bis 21:00 Uhr Ort: Online via Zoom Tagesordnung der Veranstaltung 19:00 Uhr Begrüßung, Vorstellung Referent Zielstellung des Seminars Organisatorisches – Aufzeichnung und Versand der Seminarinhalte 19:10 Uhr Block I: Artenschutz und seine Relevanz für Verfahren, saP (spezielle artenschutzrechtliche Prüfung) Haselmaus und andere FFH-Arten PowerPoint-Vortrag I Verständnisfragen Diskussion, eigene Fragen, Erlebnisse aus der [...]

2025-05-08T12:39:01+02:008. Mai 2025|

Unser Gesetzesreport 2024 ist da – ein Jahr bedeutender Reformen im Umwelt- und Klimarecht!

Das Jahr 2024 war geprägt von weitreichenden gesetzgeberischen Neuerungen, insbesondere im Bereich des Umwelt- und Klimaschutzrechts, die wir als Kanzlei intensiv begleitet und mitgestaltet haben. In unserem aktuellen Bericht „Gesetzesänderungen 2024“ analysieren wir die wichtigsten Reformen und deren Auswirkungen auf Verwaltungspraxis, Wirtschaft und Klimapolitik. Die Kapitel unseres Reports: BImSchG-Novelle Neue Fristenregelung: Mehr Tempo im Genehmigungsprozess? Digitalisierung der Antragstellung? Fazit: Beschleunigung oder Symbolpolitik? Änderungen des Klimaschutzgesetzes (KSG) Bisherige Systematik des Klimaschutzgesetzes Kernänderungen durch die KSG-Novelle 2024 Auswirkungen der Gesetzesänderungen Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns auf die zentralen gesetzgeberischen Entwicklungen des vergangenen Jahres zurückzublicken und deren Bedeutung für [...]

2025-05-05T10:45:15+02:005. Mai 2025|
Nach oben